In der Woche vom 17. bis zum 21. Februar 2025 geht es für unsere Schülerinnen und Schüler von Kl. 8 bis zur Kursstufe 2 bei der Juniorwahl an die Wahlurne.
Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Es geht – wie bei der „echten“ Bundestagswahl am 23. Februar – für die Jugendlichen mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal. Die Wahlhelferinnen und -helfer, die vorher die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungs¬losen Ablauf der Wahl.
Bereits seit 2019 beteiligt sich das SvLG an der Juniorwahl und hat das Projekt fest in sein Projektangebot aufgenommen. Bundesweit sind über 5.000 Schulen mit über 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler am Projekt beteiligt: https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl
Wahlergebnis
Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag um 18:00 Uhr auf https://www.juniorwahl.de veröffentlicht.
Das Schulergebnis wird auf der Wahlparty am kommenden Sonntag nach 18:00 Uhr bekannt gegeben und wird online auf der schuleigenen TaskCard zur Demokratiebildung einsehbar sein: https://kmz-sha.taskcards.app/#/board/d4f8dd44-cbfa-4257-a9b9-76d594819d0f/view.
Hintergrund Juniorwahl
Die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 wird ermöglicht durch den Deutschen Bundestag, dem Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit ihrer Einführung im Jahr 1999 hat sich die Juniorwahl als eines der erfolgreichsten politischen Bildungsprojekte in Deutschland etabliert. Als „Best-Practice-Projekt“ zur Förderung der Demokratie wird sie bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. In den vergangenen 25 Jahren haben sich mehr als 7,4 Millionen Jugendliche an der Juniorwahl beteiligt. Damit zählt sie zu den größten Schulprojekten in Deutschland. Das Projekt ermöglicht es jungen Menschen, aktiv demokratische Prozesse zu erleben, noch bevor sie das Wahlalter erreichen